Partnerseiten | |
Foren Kategorien |
 | |
|  | |
|  | |
|  | |
|  | Ein Expertenforum für E-Combat, was in nächster Zeit hier eröffnet wird. Generelle Sprache wird Englisch sein. Um sich an der Dikussion beteiligen zu können benötigt man eine Gruppenberechtigung, die von den Forenmoderatoren vergeben werden. |
|  | |
|  | |
|  | | | |
|
Bekanntmachungen | BE2 - Saito FA30a Frage: zu Gasregelung | Hallo beieinander, Auf meinem Baubrett liegt der Claus Maikis Doppeldecker BE2, der mit dem Saito FA30a laufen soll. Problem bei Doppeldeckern wie immer, ist dass die immer schön Leistung brauchen. Ich hätte mir vielleicht ein anderes, einfacheres Modell suchen sollen für den Anfang. Aber ich würde gern damit zurecht kommen. Ich fliege gern Kunstflugfiguren und finde die Flieger dafür am schönsten. Mir läuft da richtig das Wasser im Mund zusammen, wenn ich diese Modelle sehe. Schwäche, aber ja, ist wichtig für mich. Um die richtige Leistungseinstellung für den Flieger zu finden, wollte ich erst mal mit einem Servo an Bord anfangen. Auch um mich an das Kreisen zu gewöhnen und den Flug abbrechen zu können. Ich denke das sei eine gute Idee. https://youtu.be/k58v8hONMOk?t=125  Langfristig möchte ich auf Elektronik verzichten und wollte wissen, ob es von irgendwem Versuche gab, das Gas abhängig von der Fluggeschwindigkeit oder dem Leinenzug zu regeln. Meine Ideen sind a) den Umlenkhebel im Rumpf als Gleiter mit Federwaage (mit Dämpfung) auszulegen statt ihn zu fixieren, und das Motorgestänge daran zu hängen. Damit hätte ich den Leinenzug durch das Gas geregelt. Wenig Zug mehr Gas. (müßte auch bei Wind klappen) Plan b) ein Gewicht das Gas ziehen zu lassen. Wird die Fliehkraft am Flieger zu groß, wird der Motor etwas gedrosselt (50% denke ich mal). Hier wird nur die Fliehkraft tätig, was Windeinflüsse nicht regelt. c) Kann mir jemand erklären, wo der Tank angebracht werden muss, damit die 2-Takt-Variante funktioniert, wie ich es in vielen Videos gesehen habe. Der Motor wird im Normalflug zu fett gestellt, und magert aus wenn ... ? so viel weiß ich  Ich vermute nur auch, dass das mit 4-Taktern nicht so einfach ist. Danke für Eure Tipps! | Erstellt von: Yannes, 04.03.2018 13:45 | Ganzen Artikel lesen • Kommentare erstellen |
Lage des Zentralen Drehpunktes des Steuersegmentes | Hallo!
Liegt der Zentrale Drehpunkt des Steuersegmentes im Schwerpunkt des Modelles ?
Netten Gruss
Thomas | Erstellt von: Meteot, 31.12.2017 18:34 | Ganzen Artikel lesen • Kommentare erstellen |
F2B Regeln | Frohe Weihnachten für alle !
Fesselflug habe ich bisher nur am Rande bei den Antikfliegern betrieben . Also die typischen Modelle Matador, Meteor usw.
Es hat mir immer viel Spass bereitet und ich möchte jetzt in der aktuellen Klasse F2B aktiv werden.
Hierzu habe ich ein paar Fragen :
Welche Leine wird benutzt ? Welcher Durchmesser ? Wie lang soll sie sein ? Wie hoch muss sie belastbar sein? Welche Kupplungen werden benutzt ?
Maximales Fluggewicht ? Motorengrösse ? Maximale Spannweite ?
Für eine kurze Antwort bin ich sehr dankbar !
Frohe Weihnachten und netten Gruss!
Meteot | Erstellt von: Meteot, 24.12.2017 14:45 | Ganzen Artikel lesen • Kommentare erstellen |
|
Nachrichten | David Gannon aus Australien hat mich gebeten diesen Text hier zu veröffentlichen. Leider nur in englisch, vielleicht erbarmt sich ja jemand und übersetzt den Text.
Dear sirs
Because f2c is a developement class it has evolved into an,"anything goes as long as certain critical rules re minimums & maximums are stringently adhered to, ie..
* areas and weights governing model size, min/max line length, dia etc. * tank and engine max volume * Fuel ( non tech item, anything goes )
These few consraints are what provide the simplicity that makes f2c so complicated and such a challenge and pushes us on to ever increasing speeds and corresponding decreases race times.
A reduction to the area of the exhaust on the cylinder of the engine would
* Limit the horsepower/output of the engine by constricting it`s ability to pump ( reducing the theoretical bmep ) "This will slow them down". * Reduce noise. Which an environmental consideration of great importance,and will become more so in the future.
These 2 things could be achieved simply and quickly using existing equipment, and evolution would take care of the future.
* A flat plate resrictor or a plug with a hole in it ( no go guages could determine preffered shape ) would be a simple and effective means of achieving this, with minimum inconvenience. * A muffler could also be specified ( incorporating a baffle plate, generic dimensions of course ) or a sraight pipe of a certain diameter and length and a push fit into the existing exhaust port could be retrofitted to all existing combinations, the added bonus here is that deflector plates would no longer be necessary.
There would no doubt be a whole raft of ancilliary changes needed to accomodate these changes, ie props, a maximum size venturi could also be specified. However the models and lines and tanks and fuel could all remain unchanged and a good outcome in terms of velocity and noise reduction would be achieved.
The major focus here is to allow changes where necessary with minimum inconvenience to teams and manufacturers as all current equipment and ancilliaries would still be usable, for a short time anyway, until evolved out by the next generation.
My only question is:
* What is the general consensus amonst teams as to a sensible minimum time for ten seconds that the fastest teams be allowed to operate at to enable current team race pilots to fly them for the next, shall we say 10 years?
If an appropraite min/time, max/velocity could be arrived at, then the changes could be also specify a minimum race time ( penalties would apply for time breakouts) this would make it easy to police and add an extra challenge for competitors.
Maybe some time and velocity rules are the only changes needed. Some minor changes to tune could be all that is needed.
Maybe TEL should be banned.
What about a generic prop.
Please put this in your forum.
Best regards.
David Gannon
David Gannon Team racer f2c,f2f, V/tr President of Mercurians MAC Perth Western Australia |
Hallo Freunde der Szene,
inm Sebnitzer Flugmodell - Club e.V. gibt es ab dieser Saison die F2C - Teams:
Richter - Teterjukov und Kiel - Kiel.
Reinhard Lindemann hat als F2C - Pilot offiziell mit mir aufgehört, er macht jetzt mit MTR.
Neue MTR - Mannschaft: Lindemann- Gutte .
Viel Erfolgt uns allen in der Saison 2006!!  :  |
|
Wer ist online? |  |
Insgesamt ist 1 Besucher online: 0 registrierte, 0 unsichtbare und 1 Gast (basierend auf den aktiven Besuchern der letzten 5 Minuten) Der Besucherrekord liegt bei 85 Besuchern, die am 28.11.2012 08:53 gleichzeitig online waren.
Mitglieder: 0 Mitglieder | Legende :: Administratoren, Globale Moderatoren, LSV Phoenix, Registrierte Benutzer |
Wer war da? |  | Insgesamt waren 15 Besucher online: 0 registrierte, 0 unsichtbare und 15 Gäste (basierend auf den heute aktiven Besuchern) Der Besucherrekord liegt bei 193 Besuchern, die am Mi 18. Mai 2016 online waren.
Mitglieder: 0 Mitglieder |
Statistiken |  | Beiträge insgesamt: 4.439 | Themen insgesamt: 813 | Mitglieder insgesamt: 218 | Unser neuestes Mitglied: Vitalis P. |
|
Statistiken | GesamtstatistikBeiträge insgesamt: 4439 Themen insgesamt: 813 Ankündigungen 3 Mitteilungen 2 Anhänge 654 Mitglieder insgesamt: 218 Themen pro Tag: 0 Beiträge pro Tag: 1 Mitglieder pro Tag: 0 Themen pro User: 4 Beiträge pro User: 20 Beiträge pro Thema: 5
Echte Besucher: 127452 |
|