Lothar hat mich gebeten folgendes hier einzustellen: Liebe Combatpiloten,
eine steigende Anzahl an Combatpiloten experimentiert mit elektrischen angetriebenen Combatmodellen. Einer der Hauptgründe hierfür ist die Möglichkeit den Lärmpegel gegenüber F2D Modellen erheblich zu reduzieren. Bürstenlose Elektromotoren und leichte Akkumulatoren mit hoher Kapazität haben den Elektroantrieb zu einer ernstzunehmenden Alternative werden lassen, die weitere Vorteile (z.B. leicht erhältliche Komponenten, einfache Handhabung, keine Verschmutzung, u.s.w.) mit sich bringt.
Unter folgendem Link kann man sich ein Bild über den derzeitigen Leistungsstand machen:
Es werden Geschwindigkeiten von 2,20 – 2,30 s pro Runde erreicht, wobei ein Zielkonflikt zwischen hoher Geschwindigkeit und langer Flugzeit besteht. Weitere Verbesserungen dieses vielversprechenden Leistungsstands sind nur durch Einbeziehung einer höheren Anzahl an Piloten möglich.
Angesichts dessen glauben wir, dass die Zeit reif ist, die Weiterentwicklung der elektrisch angetriebenen Combatmodelle auf internationaler Ebene zu koordinieren. Auf einem Meeting vom 05.-07. Juli in München sind alle herzlich eingeladen, ihre Erfahrungen, Testergebnisse und Ideen für ein zukünftiges Elektrocombat auszutauschen. Neben der technischen Diskussion wollen wir versuchen Vorschläge für ein internationales Reglement für elektrisch angetriebene Combatmodelle zu erarbeiten.
Hauptthemen werden sein: 1) Einsatz von Elektromotoren in F2D oder separate Klasse, 2) Leistungsregelung des Elektromotors (z.B. zulassen von 2,4 GHz Fernsteuerungen), 3) techn. Spezifikationen der Modelle/Motoren, 4) Sicherheit, 5) Verfügbarkeit der Komponenten, 6) Wertung.
Im Anhang findet Ihr einen Fragebogen, der die wesentlichen Aspekte eines Elektrocombat-Reglements umfasst. Gerne könnt ihr diesen Fragebogen ausfüllen und mit eueren Vorschlägen ergänzen. Euer konstruktives Feedback, den ausgefüllten Fragebogen und weitere Ideen nehmen wir unter folgender E-Mailadresse: (
team@control-line-team.de ) dankbar auf.
Viele Grüße,
Lothar
Dear Combat Pilots,
There is a growing number of combat pilots working on developing electric-powered combat models. One of the main initial motivations for exploring electric power was the possibility of reducing noise from the extreme levels generated by F2D-engines. In addition, light-weight, high-capacity batteries have turned electric power into a promising new technology that may bring other future advantages (cleaner running, more mass-market availability of parts, lower technical barrier to entry for newcomers etc.)
The current state-of-the-art in electric combat performance can be viewed on this video:
Very competitive speeds of 2,20 - 2,30 s per lap are already possible (2,52 s per lap with a streamer), with tradeoffs between speed and flight duration. This level of performance is very encouraging, and can only improve as more pilots get involved.
With this recent progress in mind, we believe the time is now ripe to try to organize international efforts aimed at the development of electric-powered combat. We will have a meeting in Munich on 05-07 July for all to share their experiences, testing results, and ideas for the future of electric combat. In addition to technical discussions, we will try to map out the key issues that will need to be addressed in the sporting code for electric-powered combat models. Main topics will be: 1) whether to allow electric motors into F2D, or to form a separate event, 2) motor control (e.g. using 2,4 GHz transmitter/receiver combos), 2) model/powerplant specs (technical, weight, time), 3) safety, 4) the availability of materials, and 5) scoring.
In the attachment you will find a questionnaire which lists issues to be addressed for the rules of electric combat. You are invited to submit your preferences on each of these points, and any of the points mentioned above. Further feedback or comments are also welcome.
Best Regards,
Lothar