Schmacko | Betreff des Beitrags: #2 Verfasst: 16.12.2009 04:28 |
|
Registriert: 03.2006 Beiträge: 222 Wohnort: 52525 Heinsberg-Karken Geschlecht:  |
Hallo Peter.
Die Antriebskomponenten, die die RC-Indoor Schockflyer verwenden sind gut zu gebrauchen. Also Brushless-Motor von etwa 18 bis 25 g, passenden Regler dazu, der etwa 8 bis 10 A verträgt. Timer von Zigras, Will Hubin oder wem auch immer (zur Not geht auch eine 2,4 MHz RC-Anlage), LiPo-Akku 2S oder 3S (kommt auf Motor und Fluggewicht an) von 500 bis 700 mAh, je nach gewünschter Flugdauer. Damit sollten Schaumwaffeln jeglicher Ausführung mit weit weniger als 200 g Fluggewicht herstellbar und auch recht ordentlich fliegbar sein. Leinen aus dünnster Kevlar-Angelschnur hat sich bewährt.
Nur mit der Leinenlänge von 7 m bin ich gespannt, wo ihr das fliegen könnt!? Das würde bedeuten, man hätte eine Halle von mindestens 10 m lichte Höhe zur Verfügung. Denn Leinenlänge 7 m plus Höhe Pilot mit ausgestrecktem Arm, sagen wir ein sehr kleiner Pilot: 2 m, plus Außenfläche ergibt Minimum 9,5 m!
Also in den normalen 'großen' Sporthallen hier haben wir lichte Deckenhöhen von maximal etwa 8 m, viele auch weniger. D.h. Leinenlängen um die 5,5 m sind eher realistisch. Aber in dieser Konfiguration kann man mit einem etwa 180 g 'schweren' Modell das komplette FAI-Kunstflugprogramm in etwa 3 Minuten fliegen.
Mit einem Combat-'Flügel' sollte man also noch leichter kommen und hat sicherlich reichlich Leistung um auch Überkopf kurbeln zu können und eine Jagd von 3 Minuten zu absolvieren.
Ausschalten bei Bodenberührung ist natürlich ein Problem. In 'frühen' Tagen meiner Elektro-Fesselflugversuche, noch mit Bürstenmotor und NiCd-Zellen, konnte ich mit einem Mikro-Kippschalter und einem Stück Draht bei Bodenberührung die Stromzufuhr unterbrechen. Der Draht war etwa 20 cm lang und war am Schalterhebel befestigt (oder lag einfach nur gegen den Schalthebel) und schaute unten aus dem Modell heraus. Kommt das Modell auf den Boden, so wird der Draht nach hinten gebogen und betätigt den Schalter, der die Stromzufuhr unterbricht. Da es ein Kippschalter ist mit 'festen' Schaltpunkten und kein Taster, bleibt der Motor auch beim Hochheben aus. Aber Achtung! Diese Schalter sollten nicht zum Einschalten verwendet werden, da die entstehenden Anlaufströme gerade beim Brushless-Motor und -Regler enorm sind und die Kontakte schnell verbrennen. Also zum Aktivieren bei abgezogenem Akku, erst alle Schalter auf 'EIN', dann Akku anstecken.
Für ein Fuchsjagdmodell braucht man wohl Schalter auf Ober- und Unterseite, um für alle 'Arten' von Bodenberührungen gewappnet zu sein. Aber mit einem 1 mm Kohlestab und kleinsten Kippschaltern sollte das auch gewichtstechnisch machbar sein.
Die Komponenten für den Antrieb sollten kein Problem sein. Die sollte es, bis auf den Timer, in jedem Modellbauladen geben. Wer besonders preiswert einkaufen möchte, sollte dies in Fernost tun, z.B. in Hongkong. Mit dem momentanen Wechselkurs des Dollars sind die Artikel wirklich sehr billig. Allerdings gibt es , bedingt eben durch den Wechselkurs, auch Händler in D und AUT, CH weiß ich nicht, die die Sachen auch recht preiswert anbieten. Man spart sich dann die Einfuhr, bei der dann noch die Einfuhrumsatzsteuer und evtl. Zoll- oder Bearbeitungsgebühren hinzukommen.
Ich möchte hier keine expliziten Quellen nennen, um nicht Gefahr zu laufen, ungeliebte Schleichwerbung zu betreiben. Es gibt RC-Foren, da wird man bei Nennung eines bestimmten Händlers in Hongkong regelrecht abgemahnt. Wer diesen Freizeitaktivität-Stadtmitte Händler nicht kennt, kann mich anschreiben.
Noch eine Anmerkung zur Technik: Für die Programmierung (z.B. Bremse an/aus) der meisten BL-Regler braucht man eine RC-Anlage(!) oder/und die entsprechende Programmierkarte oder/und einen PC. Ich möchte nur darauf hinweisen, denn einer der bekanntesten deutschen Kunstflieger ist an diesem Umstand, daß man eine RC-Anlage braucht um Fesselflugkomponenten zu benutzen, schier verzweifelt.
Hoffe geholfen zu haben und bin gespannt auf eure Ergebnisse.
Gruß
Willi Schmitz
|
|